
Schweiz / Italien (Walliser Alpen)
Spaghetti-Runde Classic
10 Viertausender in einer Woche
Die Tour zur Sendung Bergmenschen Staffel 14 – Cab. Margherita
Eine Woche. Zehn Viertausender. Ein echtes alpines Abenteuer für erfahrene Alpinisten mit Ausdauer und Trittsicherheit.
Die etwas leichtere, aber nicht minder eindrucksvolle Variante der legendären Viertausender-Durchquerung. Zehn Viertausender in sechs Tagen – eingebettet in die gewaltige Hochgebirgswelt der Walliser Alpen.
Die Spaghetti-Runde Classic verzichtet bewusst auf besonders schwierige Abschnitte wie die Lyskamm- oder Dufourspitzen-Überschreitung, bleibt aber ein echtes alpines Abenteuer.
Eine Tour für erfahrene Alpinisten mit Ausdauer, Trittsicherheit und Freude an langen Tagen im vergletscherten Hochgebirge.
TOUR DETAILS
Schwierigkeit:
Mittelschwere Hochtour mit Anforderungen an Technik und Ausdauer
Tourdauer / Teilnehmer:
6 - 7 Tage / min. 1, max. 3 Personen
Preis:
1.789 € / Privatführung: 4.450 €
Termine:
04.07.–09.07.2026 / 11.07.-16.07.2026
(Weitere Termine auf Anfrage)
Leitung:
Reiner Taglinger – staatl. gepr. Berg- und Skiführer, Bergführer-Ausbilder, Momenten-Sammler und Photographer

.png)
Was dich erwartet
Tag 1 – Ankommen & Akklimatisieren: Allalinhorn (4.027 m)
Treffpunkt um 08:30 Uhr in Saas Grund.
Nach einer kurzen Fahrt nach Saas Fee bringt uns die Metro Alpin direkt auf 3.450 Meter.
Von der Station Mittelallalin starten wir zur Besteigung des Allalinhorns – ein idealer Akklimatisationsgipfel mit großartigem Ausblick auf die umliegende Gletscherwelt.
Im Anschluss fahren wir zurück ins Tal und beziehen unser Hotel in Herbriggen.
Tag 2 – Breithorn (4.164 m) und Übergang zur Rifugio Ayas
Nach dem Frühstück fahren wir nach Zermatt und nehmen die Seilbahn zum Klein Matterhorn (3.800 m).
Von dort geht es auf das Breithorn, das über das weite Gletscherplateau gut erreichbar ist.
Anschließend queren wir unterhalb des Castor und steigen zur Rifugio Guide d’Ayas auf 3.425 Meter ab.
Tag 3 – Castor (4.223 m) und weiter zur Quintino Sella Hütte
Heute steht die Überschreitung des Castor an – einer der formschönsten Gipfel der Region.
Der Aufstieg führt über den Verra-Gletscher, oben wartet ein fantastischer Blick auf das Monte-Rosa-Massiv.
Der Abstieg bringt uns zur spektakulär gelegenen Rifugio Quintino Sella auf 3.584 Meter.
Tag 4 – Il Naso (4.205 m) und drei weitere Gipfel
Der Übergang Il Naso, ein markanter Ausläufer des Lyskamm, eröffnet den Weg zu weiteren Gipfeln.
Wir besteigen heute das Balmenhorn, die Vincent Pyramide und – je nach Verhältnissen – weitere umliegende Gipfel.
Ziel des Tages ist die Rifugio Mantova auf etwa 3.400 Meter Höhe.
Tag 5 – Hoch hinaus zur Signalkuppe (4.556 m)
Ein langer, beeindruckender Tag:
Wir starten in Richtung Ludwigshöhe und – bei guten Verhältnissen – über das Schwarzhorn und die Parrotspitze weiter hinauf zur Signalkuppe.
Auf deren Gipfel thront die Capanna Margherita – die höchstgelegene Hütte der Alpen, in der wir übernachten.
Tag 6 – Zumsteinspitze (4.563 m) und Rückkehr nach Zermatt
Nach einer Nacht auf über 4.500 Metern besteigen wir früh die Zumsteinspitze, die einen eindrucksvollen Blick in die Ostwand der Monte Rosa bietet.
Der lange Abstieg führt über den Gornergletscher zur neuen Monte Rosa Hütte.
Nach einer Pause wandern wir weiter zur Station Rotenboden und fahren mit der Zahnradbahn hinunter nach Zermatt.
Anschließend Rückfahrt ins Hotel nach Herbriggen und Verabschiedung.