
Österreich
Fotobiwak in den Alpen
Auf einer der beeindruckendsten Aussichtskanzeln des Alpenraums!
Fotobiwak am Ramolhaus – Fotografieren auf 3.000 Metern
Hoch über dem Ötztal, wo die Gipfel im Abendlicht glühen und das Tal langsam im Schatten versinkt, liegt das Ramolhaus – spektakulär auf einem Felsrücken über Gurgl gelegen. Hier, auf rund 3.000 Metern Seehöhe, erwartet dich ein Fotobiwak der besonderen Art: fotografieren, biwakieren und genießen – mit Hüttenkomfort mitten im Hochgebirge.
Wenn die letzten Wanderer ins Tal absteigen, beginnt die Magie. Die Aussicht – einfach der Hammer und wohl unübertrefflich: Der Blick schweift von den Gletschern der Ötztaler Alpen bis zu den leuchtenden Gipfeln der Dreitausender. Perfekte Bedingungen für Langzeitbelichtungen, Sternenhimmel, Alpenglühen und faszinierende Lichtstimmungen von Dämmerung bis Morgengrauen.
Das Fotobiwak bietet dir die Freiheit und Ruhe eines Biwaks – mit dem Komfort einer gemütlichen Berghütte. Genieße gutes Essen, warme Getränke und eine wohlverdiente Pause zwischen den Aufnahmen, während draußen die Berge in Licht und Farbe erstrahlen.
Ein Wochenende voller Inspiration, Natur und Fotografie – an einem Ort, der bleibt.
TOUR DETAILS
Schwierigkeit:
Du musst Kondition für 3-4 Stunden Aufstieg (900 Höhenmeter) mit deinem Rucksack inkl. Fotoausrüstung mitbringen. Aufstieg auf guten Wanderwegen.
Tourdauer / Teilnehmer:
2,5 Tage / min. 4-8 Personen
Preis:
249.- € pro Pers. bei 4 TN zzgl. Nebenkosten / 199.- € ab 6 Personen
Termine:
27.07.-29.07.2026
21.08.-23.08.2026
Leitung:
Reiner Taglinger – staatl. gepr. Berg- und Skiführer, Bergführer-Ausbilder, Momenten-Sammler und Photographer

.png)
Was dich erwartet
1. Tag:
Anreise und Treffpunkt um 10.00 Uhr am Hotel Neue Post in Zwieselstein.
Für alle die bereits vorab hier übernachten ist der Parkplatz kostenlos. Ansonsten muss mit ca. 10- € Pro Tag und und Fahrzeug gerechnet werden.
Auffahrt mit dem Linienbus nach Obergurgel. Aufstieg in 4h Stunden hinauf zum Ramolhaus. Du musst eine gute Konstitution für 1000 Höhenmeter und ca. 4 h Aufstieg mitbringen. Erst einmsl angekommen, bietet sich ein genialer Blick auf das gesamte Panorama - gigantisch! Wir positionieren uns für den Sonnenuntergang.
Briefing am Abend für unser erstes Shooting am Morgen. Welche Optik? Welcher Standort? Welche Einstellungen muss ich vornehmen? All diese Punkte besprechen wir zusammen um am kommenden Morgen gerüstet zu sein.
2. Tag:
Der Morgen beginnt sehr früh. Wir müssen parat sein.
Shootings bis zum Sonnenaufgang. Irgendwann hohlt uns der Hunger ein - wir gehen Frühstücken. Erste Ergebniskontrolle unserer Bilder nach dem Frühstück. Wir entfernen uns ein wenig von der Hütte um weitere Bilder zu machen.
DerNachmittag steht dann im Zeichen der Bildbearbeitung und Evaluation. Was ist gut gelaufen? Was möchten wir morgen verbessern? Mit den ersten Erkenntnissen und Inputs geht es dann schon wieder an den anstehenden Sonnenuntergang.
3. Tag:
Ein weiterer Sonnenaufgang mit allen Inputs und Kniffen die Du bereits gelenrt hast. Nach einem gemeinsamen Frühstück und kurzer Bildsichtung steigen wir ab nach Obergurgel. Fahrt mit dem Bus nach Zwieselstein. Verabschiedung und Heimreise
